Instagram und seine Algorithmen – Die entscheidenden Faktoren, um an Reichweite zu gewinnen
Wie arbeiten die Algorithmen von Instagram und vor allem wie kannst du sie für dich ausnutzen? Dieser Blogbeitrag zeigt dir, warum du die Algorithmen von Instagram nicht unbeachtet lassen solltest.
Warum sind Instagram Algorithmen überhaupt so wichtig?
Bevor ich euch die wichtigsten Faktoren rund um die Algorithmen näherbringe, möchte ich euch erstmal zeigen, warum und weswegen ihr auf die Algorithmen achten solltet. Im Endeffekt entscheidet nämlich der Algorithmus, wer welche Beiträge von euch sieht und welche Reichweite eure Post überhaupt generieren können. Das bedeutet also das Instagram steuert, welche Inhalte du als Nutzer zu sehen bekommst oder auch nicht. Diese Entscheidungen, welche Inhalte für dich interessanter sind als andere, trifft Instagram durch deine Interaktionen – sprich mit welchen Inhalten und Themen du am meisten likest, dir anschaust, darauf klickst und vielem mehr.
Das Ziel des Ganzen ist es nämlich die ,,User Experience‘‘ (das Nutzererlebnis) so groß wie möglich und Nutzer so lange wie nur möglich auf der Plattform zu halten. Dies kann aber nur dann umgesetzt werden, wenn Inhalte auch richtig für dich ausgespielt werden.
Also falls du schon immer mal gerne mehr Leute mit deinen Posts erreichen wolltest, dann solltest du dir diesen Beitrag gut durchlesen.
Der Instagram Algorithmus bleibt nie gleich – sei also aufmerksam
Neben den Faktoren solltest du auch auf die Aktualität der Algorithmen achten. Denn wie jeder, möchte auch Instagram sich stets immer verbessern und den neuen Gegebenheiten anpassen.
Dadurch das Instagram durch seine Algorithmen auch lernt, werden immer wieder neue Änderungen und Anpassungen vorgenommen und dass nicht gerade zaghaft. Aber dies sollte dich nicht davon abhalten, die Algorithmen außer acht zu lassen.
Für den Instagram Algorithmus gibt es vor allem drei wichtige Faktoren, die bedeutend für die Ausspielung von Inhalten sind. Dazu gehören:
· Die Interessen: Wie ich bereits oben schon erwähnt habe, achtet der Algorithmus darauf welche Inhalte du dir anschaust und mit welchen du auch interagierst. Daraus wird nämlich geschlossen, dass diese Themen für dich besonders interessant sind und du deshalb länger auf Instagram bleibst.
Dementsprechend wird auch dein Content gefiltert und denen ausgespielt, die bereits mit ähnlichen Inhalten interagieren.
· Die Beziehungen: Hierfür hat Instagram den sogenannten ,,intelligenten Feed‘‘ eingeführt. Dieser priorisiert Inhalte nach den Interaktionen der Nutzer, sprich Kommentare, Speicherungen und auch Likes. Im Endeffekt werden also Accounts in deinem Feed häufiger ausgespielt, die insgesamt eine sehr aktive Community haben.
· Die Aktualität: Bei diesem Faktor kommt es darauf an zu wissen, wann die eigene Community am empfänglichsten und aktivsten ist. Dementsprechend werden erst die neueren Posts im Feed angezeigt, als jene die vorher schon hochgeladen wurden.
Diese drei Faktoren sind somit für eine größere Reichweite bedeutend, achte darauf wann deine Community am aktivsten ist - sprich nach Feierabend, in den Mittagspausen oder am Wochenende. Ebenso solltest du mit deiner Community immer kommunizieren und sie auch dazu anregen. Stelle Fragen unter deinen Posts, nutze Hashtags und mach sie in deiner Story darauf aufmerksam, dass du etwas gepostet hast und werde kreativ. Zu guter Letzt solltest du bei einem Themengebiet bleiben, handelt dein Content von Mode oder Ernährung, dann bleibe auch dabei und baue dir damit deine Community auf.
Verstehe das Spiel mit Instagram
Am Ende ist auch vieles eine Frage der Zeit. Du kannst nicht mit einer kleinen Reichweite erwarten, dass du innerhalb von zwei Posts direkt schon um 50% wächst. Instagram bleibt auch trotz seiner Algorithmen ziemlich organisch, es ist dementsprechend wichtig regelmäßigen Content zu bringen.
Neben diesen Algorithmen gibt es aber auch noch weitere Einflüsse, dazu zählen deine Follower-Zahlen, der Nutzungszeitraum und auch die Nutzungsfrequenz deiner Nutzer.
Im Endeffekt kannst du viel machen, um an Reichweite zu gewinnen – verstehe hierbei aber das Spiel. Nutze die Algorithmen und die Einflüsse zu deinen Gunsten und ganz wichtig lasse dir und den Nutzern auch Zeit zum wachsen.