Online-Marketing mit TikTok? – Das solltest du dabei beachten
Seit dem ersten Lockdown im März verzeichnet die Plattform TikTok noch mehr Nutzer als je zuvor. Dabei wird die Plattform nicht nur für einzelne Personen immer interessanter, sondern auch mehr und mehr für Werbetreibende. Doch wie jede Plattform hat auch TikTok seine Ecken und Kanten, oder?
Ist TikTok genauso wichtig wie Facebook und Instagram?
TikTok verzeichnet mittlerweile weltweit 800 Millionen Nutzer die täglich die App gebrauchen und die 15 Sekunden Videos anschauen. Trotz des Hypes von TikTok in diesem Jahr, kann es den beiden Plattformen Instagram und Facebook keine Konkurrenz machen. Facebook notiert rund 2,45 Milliarden Nutzer und Instagram rund 1 Milliarde aktive Nutzer.
Dennoch sollte das Potential von TikTok nicht unterschätzt werden, denn an Online-Marketing und Werbemaßnahmen hat TikTok einiges zu bieten und eröffnet dabei ganz neue Wege. Anders als bei den anderen Plattformen hat TikTok sehr junge Nutzer, die über Facebook bspw. schwer zu erreichen sind. Somit bietet die Plattform auch neue Wege junge Zielgruppen mit entsprechendem Content zu erreichen.
Nutze die Algorithmen von TikTok
Auch TikTok nutzt bestimmte Algorithmen wann, wo und wie welches Video ausgespielt wird. Wenn man also vor hat die Plattform zu nutzen und damit auch an Reichweite zu gewinnen, sollten die Algorithmen nicht außer Acht gelassen werden.
Der Algorithmus zeigt, dass hohe Followerzahlen wie bei Instagram bspw. nicht die große Rolle spielen. TikTok setzt dort mehr auf unterhaltsamen, kreativen und relevanten Content. Zu Anfangs erfordert die Videoplattform also keine große Community, aber sobald eine aktive und feste Community besteht, sollten Nutzer diese auch pflegen. Dies kann entweder durch bezahlte Hashtag-Anzeigen, durch Interaktionen, wie z.B. durch das Live gehen, oder durch Challenges die zurzeit trenden gemacht werden. Durch diese Möglichkeiten die TikTok bietet, ist die Überwindung Videos hochzuladen ziemlich gering, da ein Nutzer mit kaum Followern bereits Millionaufrufe generieren könnte.
Nutzer, die sich eventuell mit ihrem jungen Unternehmen am Markt platzieren möchten, bietet TikTok und seine Algorithmen also große Chancen mit einem kleinen Marketingbudget schon etwas Großes zu erreichen.
Sorge für regelmäßigen Content, um interessant zu bleiben
Wenn dein Video eine hohe Reichweite erzielt hat, solltest du deshalb nicht aufhören. Nutze die Gunst der Stunde und erstelle neuen Content. Schaue dabei genau hin, welche Videos und Themen bei deiner Community besonders gut ankommen, damit sie nicht das Interesse verlieren.
TikTok macht sich nämlich das Win-Win-Win-Prinzip zunutze – sprich die privaten Nutzer, TikTok selbst und Unternehmen sollen alle was vom Kuchen abbekommen. Die Nutzer erhalten kreative Unterhaltung (im besten Falle), Unternehmen können neue Kunden und Reichweite für sich gewinnen und TikTok beteiligt sich ebenfalls an dem Gewinn.
Vorzeige Beispiele könnte hierbei die Marke Guess sein. Mit der Kampagne #InMyDenim setzte sie hohe Trends. Aber auch andere Nutzer bekamen aufgrund ihres Contents mit aha-Effekt hohe Reichweiten wie z.B. @Herranwalt. Dieser verpackt nützliche Informationen rund um das Thema Recht und macht diese für junge Nutzer zugänglich.
Online-Marketing lohnt sich mit TikTok
TikTok ist sehr facettenreich und hat für jedes Interessengebiet etwas zu bieten und wenn nicht, entdeckt man auf TikTok neue Interessen. Viele der Nutzer sind zwar noch relativ jung, jedoch wird sich auch dies mit den nächsten Jahren verschieben, wenn es nicht bereits so schon ist. Abgesehen von der Pandemie und der damit einhergehenden Langeweile, setzten auch weitere Unternehmen und Persönlichkeiten auf die Plattform, obwohl die Zielgruppe älter ist.
Online-Marketing mit TikTok macht für mich dementsprechend viel Sinn, denn die Möglichkeiten Zielgruppen zu erreichen ist nicht an Followerzahlen gebunden. Ausschlaggebend ist dein Content. Kreativität und Unterhaltung werden sich auszahlen.