Sind Influencer eigentlich Narzissten oder werden sie durch soziale Plattformen zu Narzissten?
Oftmals haben Influencer keine Probleme sich in den sozialen Netzwerken zu präsentieren - eher im Gegenteil, häufig bieten ihnen die sozialen Plattformen wie Instagram und Co. den nötigen Schauplatz. Doch neigen Influencer auch zu Narzissmus?
Wie ein Narzisst ticken kann
Bevor ich genauer auf die Fragestellung eingehen möchte, will ich erst kurz erklären, dass ich in diesem Beitrag Bezug auf Narzissten nehme, die dies als eine Persönlichkeitseigenschaft an sich haben und nicht als eine krankhafte Störung. Aber der Vollständigkeitshalber möchte ich nochmal auf die Persönlichkeitsstörung Narzissmus eingehen.
Der Begriff oder auch der Ausdruck ,,Narzissmus‘‘ steht im übertragenen Sinne für die Selbstverliebtheit einer Person. Dabei empfindet sich oftmals die Person für wichtiger und wertvoller, als ihn seine Umwelt eigentlich einschätzt. Viele Leute stellen aber einen Narzissten mit einem Egoisten gleich, was per se nicht richtig ist, denn Narzissmus kann eine ernstzunehmende Persönlichkeitsstörung sein, die jedoch unterschiedliche Typen aufweisen kann und dementsprechend unterschiedlich schwer ausfallen kann.
Auf den ersten Blick wirkt ein Narzisst immer sehr charmant, impulsiv und ziemlich interessant. Da ein Narzisst dazu neigt Erlebnisse etwas mehr auszuschmücken, als diese eigentlich vorgefallen sind. Somit ist es ziemlich einfach mit einem Narzissten ins Gespräch zu kommen. Sobald sich aber eine Beziehung mit solch einer Person vertiefen sollte, raubt die Beziehung einem die Energie. Denn vieles ist für den Narzissten nicht mehr gut genug.
Diese überhebliche Selbstverliebtheit, Selbstbezogenheit und der übersteigerte Egoismus ist eine Art vertuschungsversuch, um das gestörte Selbstwertgefühl zu überspielen und nach außen nicht sichtbar zu machen. Zudem hegen Narzissten ein unersättliches Begehren nach Bewunderung und Anerkennung anderer. Somit wird deutlich, dass die Personen, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben, eine emotionale Ambivalenz aufweisen.
Ein Narzisst möchte gerne eine Beziehung zu einer anderen Person aufbauen, um die Bestätigung und auch die Aufmerksamkeit der Person zu erlangen. Dennoch will ein Narzisst nicht, dass die andere Person sich in die Selbstbestimmung und die Autonomie einmischt und lässt dies die andere Person schmerzhaft spüren, durch Kommentare oder ähnlichem.
Natürlich kann die narzisstische Persönlichkeitsstörung thematisch noch viel tiefer ausgeführt werden, falls du dich mehr zu diesem Thema interessiert kannst du gerne auf mich zu kommen.

Werden Influencer durch soziale Plattformen nun narzisstischer als vorher?
Nachdem klar ist, wie narzisstische Charakterzüge aussehen, stellt sich nun die Frage ob Influencer durch soziale Netzwerke, wie z.B. Instagram, narzisstischer als andere werden.
Soziale Netzwerke haben einen großen Platz in unserem neuen Zeitalter eingenommen. Vieles spielt sich auf diesen Plattformen ab, die neuen Trends, aktuelle Nachrichten und vieles mehr.
Wie ich schon im obigen Abschnitt erklärt habe, gibt es viele Facetten von Narzissmus wohingegen sie sich aber alle ähneln ist die Selbstverliebtheit. Der Grundgedanke, dass sich alles um einen selbst drehen muss, erkennt man auch auf den sozialen Netzwerken. Die dauerhafte Darstellung und Präsentierung der eigenen Person ist natürlich nicht einfach, da eigentlich jeder – egal ob Influencer oder nicht – nur die positiven und glücklichen Momente im Leben teilen möchte. Die verletzliche und vielleicht auch nicht so ansehbare Seite, möchte niemand so gerne zur Show stellen.
Oftmals werden in der Psychologie und in der Sozialwissenschaft für solche Fragestellungen Wahrscheinlichkeitsaussagen getroffen. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Wahrscheinlichkeit schon höher ist ein Narzisst zu sein, wenn die Person sich selbst gerne fotografiert und in den sozialen Netzwerken inszeniert. Trotzdem wäre es falsch zu behaupten, jeden der dem nachgeht automatisch als Narzisst zu bezeichnen.
Die gegenseitige Abhängigkeit von Narzissmus und Social Media
Dennoch gibt es eine Abhängigkeit zwischen Social Media und Narzissmus. Die ständige Selbstinszenierung durch Bilder, Selfies und Storys, wirkt sich auf einen wie eine selbstverstärkende Spirale oder für manch einen auch wie ein Teufelskreis aus. Hinzu kommt das die Bilder und Storys in der heutigen Zeit ständig und intensiv mit Filtern und anderen Dingen bearbeitet werden, diese regelmäßige Beschäftigung mit sich selbst und dem Feedback von anderen Nutzern oder Followern, führt oft dazu dass die narzisstischen Tendenzen durch diesen Prozess verstärkt werden.
Zum Schluss bleibt aber die Frage offen, was hier eigentlich wen beeinflusst. Spielen die Anlagen und die Umwelt, in der man aufgewachsen ist die tragende Rolle oder ist es doch die intensive Mediennutzung in der Jugend.
Interessant bleibt dieses Thema allemal und bietet eindeutig noch Forschungspotential.