Social Media Marketing: So startest du richtig
Privatpersonen, Selbstständige oder Unternehmen, die mit Social Media Marketing starten möchten, wissen oft nicht ganz wo und wie sie anfangen sollen. Viele von ihnen kennen Social Media nur aus dem privaten Gebrauch. Wie sich die sozialen Netzwerke auch für den Erfolg ihres Business nutzen lassen, wissen viele nicht. Sie stehen vor einer Vielzahl von Fragezeichen.In diesem Blogbeitrag werde ich Abhilfe schaffen, sodass du ganz einfach starten kannst!
Wieso Social Media Marketing so wichtig ist
Viele erkennen den hohen Stellenwert der sozialen Plattformen bisher immer noch nicht oder räumen ihnen nicht den Einfluss ein, den sie tatsächlich haben.Dies kann entscheidende Konsequenzen haben, beispielsweise wenn es darum geht, Zielgruppen bestmöglich anzusprechen – Durch einen fehlenden oder ,,dürftigen” Social-Media-Auftritt geht einiges an Potential verloren.
Solange das Tagesgeschäft läuft und das Unternehmen schwarze Zahlen schreibt, wird fälschlicherweise angenommen, dass auf einen Social-Media-Auftritt verzichtet werden könnte. Aber Vorsicht: Dieser Gedanke kann sich rächen. Schließlich schläft die Konkurrenz nicht und erfolgreiches Social Media Marketing lässt sich nicht mal eben aus dem Boden stampfen.
Weltweit nutzen über 3,8 Milliarden Menschen Social Media und von Tag zu Tag werden es immer mehr. Somit ist schier jede Zielgruppe hier vertreten und die Ausrede ,,meine Kunden sind nicht auf Social Media‘‘ greift nicht. Ebenso grenzt sich diese Form von Marketing und Werbung ganz klar von den anderen Marketing-Maßnahmen ab, denn sie ist hybrid. Du kommst mit deiner Zielgruppe und Kunden ins Gespräch und erhältst damit wertvolle Informationen über sie und ihre Bedürfnisse.
Weitere wesentliche Vorteile des Social Media Marketings sind
die nachhaltige Kundenbindung, die du auf keinem anderen Medium so authentisch gestalten kannst
deine Imageförderung
und die Neukundengewinnung
Kurzum unterstützt Social Media Marketing dich bei dem Ausbau deiner Reichweite, deiner Brandawarness und der Kundenbindung an deine Marke. Ganz egal, ob du nun ein kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen hast: Unternehmen jeder Größe und Branche profitieren von professionellem Social Media Marketing, wenn es überlegt und nachhaltig angewandt wird. Wie genau das gehen soll? Erkläre ich dir jetzt!
Deine Überlegungen im Voraus bestimmen deinen späteren Erfolg
Vorab sei eins schonmal gesagt: Social Media Marketing ist mit viel Arbeit verbunden. Der Aufbau einer Strategie ist mit ,,fünf Minuten darüber nachdenken” nicht erledigt. Hierbei müssen, wie auch bei allen anderen Werbemaßnahmen, laufend Ressourcen und Zeit investiert werden. Deshalb müssen vor der Ausarbeitung von Content-Plänen Strategie- und Kampagnen-Ziele abgeklärt werden. Hierbei hast du viele Möglichkeiten, daher mein erster Tipp:
Tipp #1
Formuliere in ein bis zwei Sätzen, was du nachhaltig und langfristig mit Social Media Marketing erreichen möchtest. Möchtest du bspw. deine Markenbekanntheit steigern? Oder möchtest du neue Kunden generieren und mehr Käufe abschließen?
Diese Zielformulierung hilft dir dabei über die Auswahl der Kanäle zu entscheiden, welchen Content du erstellst und wie dein Auftritt in den sozialen Netzwerken stattfinden soll.
Bei der Entscheidung, welchen Kanal du für dich und dein Unternehmen nutzen möchtest, musst du deine Zielgruppe näher beleuchten. Mein zweiter Tipp lautet daher:
Tipp #2
Schau dir die Nutzerzahlen und die Nutzungsintentionen der einzelnen Plattformen gut an und vergleiche, wo deine Zielgruppe am stärksten vertreten ist. Überall präsent zu sein, vor allem am Anfang, wird dich erfahrungsgemäß eher überfordern, als dass es dir helfen wird. Beschränke dich erst einmal auf ein bis zwei Profile und sorge dort für einen gut fundierten Auftritt! Neben der Homepage oder den sozialen Netzwerken, kann es auch sinnvoll sein einen Blog einzurichten.
Da du jetzt im besten Fall weißt, welche Ziele du erreichen möchtest und wo deine Zielgruppe besonders aktiv ist, kannst du dich einer ausgeklügelten Content-Strategie widmen. Der richtige Content sorgt dafür, dass du die für dich relevanten Personen mit dem für sie relevanten Inhalt versorgst. Es dreht sich hierbei also um das perfect Match! Zur Orientierung kannst du dich dafür an folgende Leitfragen halten:
Tipp #3
Stelle dir regelmäßig folgende Fragen: ,,Wer ist meine Zielgruppe und was sind ihre Probleme, Bedürfnisse und Wünsche? Wie tragen meine Produkte oder Dienstleistungen dazu bei, diese zu lösen oder zu erfüllen? Mit welcher Art von Inhalten und Formaten will ich arbeiten? Wie messe ich meinen Aktivitäten und Erfolge?”
Sobald du genau weißt, welchen Content du produzieren möchtest solltest du einen Content-Plan erstellen. Dieser hilft dir nicht nur dabei, strukturiert in der Content-Erstellung vorzugehen, sondern sorgt auch dafür, dass regelmäßig Inhalt auf deinen Kanälen veröffentlicht wird. Auch hier habe ich wieder einen kleinen, aber bedeutenden Tipp für dich:
Tipp #4
Abwechslung is the Key. Werblicher Content ist mittlerweile wichtig und auch richtig. Lege deinen Content aber nicht nur darauf aus, sondern versuche dich an einem ausgewogenen Content-Mix.
Zu der Content-Strategie gehört auch die Definierung der Brand Voice, sprich mit welchem Ton und mit welcher Ansprache du deine Zielgruppe erreichen möchtest. Mit dieser Definierung sorgst du dafür, dass du eine einmalige Identität auf den sozialen Netzwerken einnimmst und dafür, dass deine Marke seitens der Nutzer auf eine bestimmte Art und Weise wahrgenommen wird. Sobald du deine Tonalität und deine Identität gefunden hast, ziehe sie auch konsequent durch. Diese trägt nämlich einen wesentlichen Teil dazu bei, dass du einen authentischen und glaubwürdigen Auftritt auf Social Media lieferst. Warum das so wichtig ist, erfährst du in meinem Blogbeitrag “Wie vertrauenswürdig sind Influencer heutzutage”
Falls du noch nicht weißt, wie du dahingehend vorgehen sollst, hier mein Rat:
Tipp #5
Es gibt viele Möglichkeiten,die dir helfen, eine Brand Voice/ Identity zu definieren. Schreib dir eine Liste mit Adjektiven, die du mit deiner Markenpersönlichkeit verbindest. Zum Beispiel ,,humorvoll”, ,,locker”, ,,ungezwungen”, ,,modern”, ,,clever”, ,,hilfreich” etc.
Wie ich dir vorhin schon erläutert habe, ist Social Media Marketing keine Einbahnstraße, stattdessen kannst du mit deiner Zielgruppe in den Dialog treten. Aus diesem Grund ist das Community Management unerlässlich. Außerdem können sich hier Möglichkeiten des Personal Brandings auf Social Media ergeben.
Tipp #6
Auch hier ist es wichtig, dir feste Ziele zu setzen. Dabei liegt der springende Punkt darin, die Interaktion in den Fokus zu rücken. Mit ihr steht oder fällt der Zusammenhalt und die Treue deiner Community. Wenn du nicht in den Dialog gehst, wird es deine Zielgruppe auch nicht tun!
Last but not least blicken wir auf die Analyse deiner Strategie und deiner Performance. Social-Media-Maßnahmen leben davon, stetig überprüft und verbessert zu werden. Deshalb sind Reportings und Analysen so bedeutend.
Wenn du meinen Tipps gefolgt bist, hast du dir für bestimmte Maßnahmen konkrete Ziele formuliert. Für jedes Ziel kannst du dir bestimmte Kennzahlen, sogenannte KPIs, festlegen.
Nun solltest du diese in regelmäßigen Abständen kontrollieren, messen und analysieren. Anhand dessen wirst du schnell merken, ob deine Strategie Hand und Fuß hat, oder ob du das Ganze noch einmal überdenken solltest.
Meine Tipps für erfolgreiches Social Media Marketing nochmal im Überblick
Für den einen mögen meine Tipps nichts Neues sein, für den anderen mag das Ganze eine Menge neuer Input gewesen sein. Unabhängig davon wie erfahren du bereits im Social Media Marketing bist, lohnt es sich Allemal deine Strategie und deinen “Fahrplan” regelmäßig neu zu evaluieren, um Verbesserungspotenziale aufzudecken.Daher findest du hier noch einmal das wichtigste aus diesem Beitrag in Kürze:
Nichts geht über die richtige Planung
Erschreck dich nicht über die vielen nötigen Maßnahmen im Social Media Marketing und lass dich von ihnen nicht einschüchtern. Du kannst dem ganzen Stress durch sorgfältiges Planen im Voraus vorbeugen. Vieles wird dadurch einfacher und du wirst nachhaltig den Erfolg spüren. Da Social Media Marketing aus vielen kleinen Steps wie Content-Erstellung, Community-Management, Analysen, Reportings und vielem mehr besteht, ist es ratsam diese einzelnen Faktoren sowohl separat als auch im Zusammenspiel zu betrachten. Kurzum finde deine eigene Routine und passe sie kontinuierlich an dich und dein Unternehmen an.
Starte lieber einfach und ungeschickt, als gar nicht
Social Media Marketing kann im ersten Moment überwältigend wirken, jedoch solltest auch du wissen, dass Strategien, Bildsprachen und andere Dinge im Nachgang immer noch angepasst und problemlos überarbeitet werden können.
Für mich gilt daher: Starte lieber jetzt, auch wenn es anfangs nicht perfekt gelingt, als dich nicht daran heran zu trauen und am Ende diese Chance liegen zu lassen.
Wir lernen bekanntlich am besten durch unsere Fehler. Ein einfaches Social Media Marketing mit Verbesserungspotenzial ist daher immer noch besser als gar keins, oder? Hier gilt ,,Learning by doing” – Erst, wenn du dich an ersten Maßnahmen versuchst, wirst du lernen, welche Strategie für dich und deine Brand funktioniert und welcher Content bei deiner Community am besten ankommt. Hab also keine Angst vor der Welt des Social Media Marketings und traue dich den Erfolg deines Unternehmens aktiv anzupacken!
Wenn du dir professionelle Unterstützung in dieser Thematik wünschst, komme gerne über medienimkopf jederzeit auf mich zu! Neben dem Tagesgeschäft ersparst du dir auf diese Weise kostbare Zeit und andere Ressourcen.