top of page

Weshalb verbringen wir so viel Zeit in den sozialen Netzwerken?

Wer kennt es nicht, man möchte sich ein wenig die Zeit vertreiben und schaut dann mal eben auf Instagram, TikTok oder YouTube vorbei und auf einmal sind keine fünf Minuten vergangen, sondern 30 Minuten oder mehr, aber wie kommt das?


Wie Instagram, TikTok und Co. uns austricksen


Ich kann euch beruhigen - es liegt nicht an euch, dass ihr statt fünf Minuten, dann doch länger Zeit auf Instagram und Co. verbringt. Es ist sogar von den einzelnen Netzwerkbetreibern so gewollt.

In der Regel öffnet ihr die App, schaut euch Storys an, was es für neue Beiträge gibt etc. und dann müssten euch eigentlich zwei Dinge auffallen.:


1. Es gibt kein Ende

2. Könnt ihr die Startseite immer wieder aktualisieren und es erscheinen neue Beiträge


Im Alltag fällt uns sowas gar nicht auf, bzw. wir wollen es auch gar nicht wahrnehmen. Soziale Netzwerke erfüllen bei uns unterschiedliche Bedürfnisse während der Nutzung. Wir fühlen uns nicht so einsam, weil wir durch die Beiträge anderer an deren Tag und Entscheidungen teilhaben können und zudem ist es auch ein ablenkender Zeitvertreib, ob der sinnvoll ist sei mal dahingestellt! Vor allem in der derzeitigen Situation, kommt uns diese ,,digitale Welt‘‘ gelegen.

Aber sowas nutzen Unternehmen gerne für sich aus. Diese ,,Tricks‘‘ führen nämlich dazu, dass wir zu einem reflexhafteren und somit in letzter Wirkung auch abhängigeren Verhalten neigen.


Was genau steckt hinter diesen ,,Tricks‘‘ von Instagram und Co.?


Wie ich schon eben genannt habe, gibt es mitunter zwei Möglichkeiten wie uns soziale Netzwerke auf der Plattform behalten.


  • Die Pull-to-Refresh Funktion: Den Screen von oben nach unten zu ziehen, um dann nach einer kurzen Ladezeit einen neuen Beitrag angezeigt zu bekommen ist mittlerweile für uns nichts neues. Zudem gibt es diese Funktion schon auf allen möglichen Social-Media-Apps.

Aber dahinter steckt auch etwas mehr, denn die Pull-to-Refresh Funktion sorgt dafür, dass wir immer wieder zum Smartphone greifen und die App öffnen. Damit wird unsere Neugier und unser Gefühl nichts zu verpassen befriedigt.

  • Als nächstes haben wir die Video- und Storyschleifen: Die anfängliche Idee hatte als erstes YouTube, denn nachdem ein Video vorbei war, wurde automatisch das nächste abgespielt. Auch diese Funktion hält uns länger auf der App. Instagram und vor allem TikTok bedienen sich an solch einer Funktion. Die Netzwerkbetreiber gaben selbst dazu bekannt, dass es psychologische Erkenntnisse über Nutzer erhebt und damit den Algorithmus anpasst.

Also werden euch in diesen Endlos-Schleifen nicht irgendwelche Sachen zugespielt, sondern welche die euch in irgendeiner Art und Weise interessieren.


Manchmal ist etwas weniger, dann doch mehr


Wenn ihr nächstes Mal wieder eure Zeit auf Instagram, TikTok oder YouTube vertreibt, dann achtet mal darauf, ob diese Funktionen bzw. ,,Tricks‘‘ euch wirklich länger auf der Plattform halten.

Falls ja, solltet ihr in keinem Fall ein schlechtes Gewissen oder ähnliches haben, dafür sind unsere sozialen Netzwerke da.

Sofern es aber eure Produktivität beeinträchtigt oder euch zu sehr von euren Aufgaben ablenkt, dann gibt es Möglichkeiten, wie ihr dem entgegenwirken könnt.


· Stellt euch einfach Smartphonefreie Zeiten ein

· Schaltet Push-Nachrichten aus

· Legt das euer Smartphone in andere Räume


Dies sind nur ein paar Möglichkeiten, natürlich solltet ihr immer schauen was für euch am besten funktioniert. Vergisst abet nicht, manchmal hat man aber einfach Tage, wo man etwas mehr auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. unterwegs ist.

bottom of page